Fördermittelberatung
Nuten Sie die Möglichkeiten und gestalten Sie Ihr Unternehmen mit den passenden Fördermittel-Programmen!
Bereits vor dem Start in die Selbstständigkeit gibt es eine Reihe von nicht rückzahlungspflichtigen Fördermitteln, welche Sie nutzen können und sollten. Gefördert werden mit bis zu 80% Themen wie
- die Überarbeitung und Weiterentwicklung Ihres Gründungs- bzw. Unternehmenskonzepts,
- Sicherung und Optimierung der Finanzierung,
- Vorbereitung eines Vertriebs- bzw. Marketingkonzepts sowie
- die Aneignung von unternehmerischen Kompetenzen und Führungsqualitäten.
Fördermittel können jedoch auch zur Stärkung Ihres bereits etablierten Unternehmens bezogen werden. Gefördert werden dabei unter anderem
- Neueinstellungen,
- Weiterbildungsmaßnahmen,
- Vertriebsauf- und -ausbau,
- Erarbeitung von Marketingstrategien,
- Konzepte zur Kundenbindung sowie
- Kommunikationskompetenzen.

Fördermöglichkeiten
für die Gründung Ihres Unternehmens
• Gründungschoaching Deutschland
• Intensivberatung/ Coaching
• Kurzberatung
Fördermöglichkeiten
zur Stärkung Ihres bestehenden Unternehmens
• Einzelbetriebliches Förderverfahren
• Berufliche Weiterbildung
• Einstellungszuschuss
Förderprogramme Sachsen:
goDigital
Fördergegenstand
- professionelle, moderne, rechtssichere Website oder einen Online-Shop
- eine Online-Marketing-Strategie
- externe Dienstleistungsplattformen
- eine Social-Media-Strategie
- Website-Monitoring
- Content-Marketing
Ziel
Beratung zu den vielfältigen Aspekten eines professionellen Online-Marketings durch die Module „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“
Umfang
Bis zu 33.000€ Investition mit einer Förderung von 50%, also effektiv 16.500€
Beispiel
Sie brauchen eine Website für Ihre Praxis und einen Social-Media-Kanal; Kosten 6.000€, Förderung 50%, somit lediglich noch 3.000€ Eigenanteil.
Messeauftritt
Fördergegenstand
- Messestand auf internationalen Messen
- Zuschuss für Standbau und Standmiete
Ziel
Vermarktung der Dienstleistungen und Produkte
Umfang
Förderung 60%, Eigenanteil 40%
Sie erhalten zwischen 500€ und 7.000€
Beispiel
Sie möchten Ihre Klinik/Krankenhaus auf einer Messe an einem eigenen Stand präsentieren, das Sie insgesamt 4.000€ mit Übernachtung kostet; Kosten 4.000€, Förderung 60%, somit effektiv 1.600€ (40% Eigenanteil)
Eingliederungszuschüsse
Fördergegenstand
Einstellung schwer vermittelbarer, arbeitsloser Personen, Personen ab 50 Jahren oder schwerbehinderter Personen (oder Kombinationen dieser drei Fälle)
Ziel
Defizite auszugleichen, die der Arbeitnehmer im Vergleich zu anderen neu eingestellten Arbeitskräften aufweist, um aus ihm eine gleichwertige Arbeitskraft zu machen
Umfang
- nach Ermessen der Sachbearbeitung, ohne jedes Anrecht
- Max. 50 % auf max. 36 Monate in Bezug auf das Arbeitsentgelt (bei Behinderung gelten Sonderkonditionen bis zu 70% und über 96 Monate
Beispiel
Sie haben eine neue Arbeitskraft, z.B. MTA im Alter von 52 Jahren in Ihrer Praxis eingestellt. Allerdings hat diese Probleme im Umgang mit Computern und CRM; Bruttogehalt 28.000€; Zuschuss über 3 Jahre von 14.000€ zum Bruttogehalt
Bildungsgutschein
Fördergegenstand
Jede Form der unbedingt notwendigen Weiterbildung
Ziel
Arbeitnehmende oder Arbeitslose, bei denen die Weiterbildung notwendig ist, damit Arbeitslosigkeit beendet oder abgewendet werden kann
Umfang
100% der Kosten der Weiterbildung – nach Ermessen der Sachbearbeitung
Beispiel
Ihre Arbeitskraft in der Verwaltung der Klinik muss einen Online-Kurs zu Neuerung der Steuergesetze besuchen, da ansonsten ein Outsourcing in Betracht gezogen wird; Zuschuss von 100% der Online-Kurs-Kosten
Bildungsprämie
Fördergegenstand
Teilnahme an berufsbezogenen Weiterbildungen in Präsenz oder digital
Ziel
Personen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden (Einkommen weniger 20.000 Euro) müssen auch ohne einen weiterbildenden Arbeitsalltag leistungsfähig bleiben
Umfang
50% der Teilnahmegebühren (höchstens 500 Euro)
Beispiel
Ihre geringfügig beschäftigte Arbeitskraft, z.B. im Bereich der Pflege, muss einen Weiterbildungskurs besuchen; Kosten 1.000€, Zuschuss 500€
Existenzgründercoaching
Fördergegenstand
Ein Coaching durch ein dafür zuständiges Institut zur Planung der Selbständigkeit inklusive der Aufstellung eines Gründungskonzepts
Ziel
Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit zur Sicherstellung Ihres Lebensunterhalts und Ihrer sozialen Absicherung
Umfang
- Sie erhalten neben ALG I einen Gutschein im Wert von 2.000€ bis 6.000€ für ein Coaching in die Selbstständigkeit.
- Nach dem Coaching ist der Einstieg in die Selbstständigkeit mit der Möglichkeit eines Zuschusses angedacht.
Beispiel
Sie planen das Eröffnen Ihrer eigenen Niederlassung und wollen sich damit selbstständig machen. Daher erhalten Sie einen AVGS. Gemeinsam mit Ihrem Coach erstellen Sie einen Business- und Finanzplan, mit welchem Sie anschließend begünstigt durch einen Zuschuss in die Selbstständigkeit starten können.
Existenzgründerzuschuss
Fördergegenstand
Die Sicherstellung Ihres Lebensunterhalts und Ihrer sozialen Absicherung
Ziel
- Sicherung Ihrer Existenz als Selbstständige(r)
- Existenzgründercoaching zuvor sinnvoll
Umfang
- Voraussetzung: von Ihrem 12-monatigen Arbeitslosenanspruch besteht ein Restwert von mind. 150 Tagen. Außerdem ist ein Gründungskonzept/Businessplan notwendig.
- Sie erhalten ALG I für 6 Monate und eine Pauschale von 300€
- Nach 6 Monaten ist ein Verlängerungsantrag für weitere 9 Monate (dann ohne ALG I – Anspruch) möglich.
Beispiel
Sie planen das Eröffnen Ihrer eigenen Niederlassung und wollen sich damit selbstständig machen. Sie haben noch 6 Monate einen Anspruch auf ALG I. Nach der Erstellung eines Business- und Finanzplans erhalten Sie für 6 Monate zusätzlich zu Ihrem ALG I 300€ sowie die Bezahlung Ihrer Krankenversicherung.
Unternehmensberatung
Fördergegenstand
Eine professionelle Beratung für die Verbesserung Ihrer finanziellen, wirtschaftlichen oder marketingtechnischen Situation, Zertifizierungskosten mit beratendem Anspruch
Ziel
Aufbau oder Verbesserung eines gewinnträchtigen und funktionierenden Geschäftsmodells
Umfang
Bis zu einer Investition von 25.000€ beträgt die Förderungen zwischen 50% und 100%. Üblich ist je Antrag eine Bemessungsgrundlage von 3.000€ bis 4.000€.
Beispiel
Sie brauchen eine Beratung über 8.000€ zum Aufbau Ihrer Praxis (Finanzamt, Businessplan, Förderung, Patientengewinnung); Kosten 8.000€ über zwei Raten á 4.000€, Förderung mindestens 50%, maximal 100%, somit im schlechtesten Fall 4.000€
Download Fördermittellandschaft PLEXOS Medicus [Stand 3/2021]: Eine Übersicht über aktuell bereitgestellte Fördermittelprogramme in Sachsen